Chamoussetia chamousseti ( d'Orbigny, 1847 ) var. phillipsi ( Callomon & Wright, 1989 )
Callovium
Kategorie
Callovium
Callovium
Geschlecht
Makrokonch, weiblich
Makrokonch, weiblich
Durchmesser
13,6 cm
13,6 cm
Fundort
Uzhovka Quarry / Nizhniy Novgorod / westliches Zentralrußland / Europa
Uzhovka Quarry / Nizhniy Novgorod / westliches Zentralrußland / Europa
Stufe
mittlerer Jura / Dogger
mittlerer Jura / Dogger
Unterstufe
unterster Teil des mittleren Unter-Callovium
unterster Teil des mittleren Unter-Callovium
Zone
Koenigi-Zone
Koenigi-Zone
Subzone
Gowerianum-Subzone
Gowerianum-Subzone
Horizont
metorchum-Horizont
metorchum-Horizont
Schicht
Bed 4
Bed 4
Kurzzeichen
cl 1b
cl 1b
Haeufigkeit
In Deutschland zählen Chamoussetien zu den musealen Raritäten. In den borealen Provinzen Rußlands und Großbritanniens scheinen sie jedoch etwas zahlreicher, aber immer noch sehr selten zu sein.
In Deutschland zählen Chamoussetien zu den musealen Raritäten. In den borealen Provinzen Rußlands und Großbritanniens scheinen sie jedoch etwas zahlreicher, aber immer noch sehr selten zu sein.
Besonderheiten
Exemplar mit irisierender Schalenerhaltung
Exemplar mit irisierender Schalenerhaltung
Sammlung
T. Schmitz
T. Schmitz
Literatur
The genus Cadochamoussetia in the phylogeny of the Jurassic Cardioceratidae (Ammonoidea) / V. V. Mitta, Russian Academy of Sciences, 1999 //// Cardioceratid and kosmoceratid ammonites from the Callovian of Yorkshire / Callomon & Wright, 1989
The genus Cadochamoussetia in the phylogeny of the Jurassic Cardioceratidae (Ammonoidea) / V. V. Mitta, Russian Academy of Sciences, 1999 //// Cardioceratid and kosmoceratid ammonites from the Callovian of Yorkshire / Callomon & Wright, 1989