Orthaspidoceras orthocera ( d'Orbigny, 1850 )
Kimmeridgium
Kategorie
Kimmeridgium
Kimmeridgium
Durchmesser
17 cm
17 cm
Fundort
Weißenburg / Bayern / Deutschland / Europa
Weißenburg / Bayern / Deutschland / Europa
Stufe
Oberer Jura / Malm
Oberer Jura / Malm
Unterstufe
unterster Teil des unteren Bereichs oberen Mittel-Kimmeridium
unterster Teil des unteren Bereichs oberen Mittel-Kimmeridium
Zone
Eudoxus-Zone
Eudoxus-Zone
Subzone
Orthocera-Subzone
Orthocera-Subzone
Horizont
orthocera-Horizont
orthocera-Horizont
Schicht
Malm delta 3 unten / Dickbankige Kalke / Aulacostephanen-Schichten
Malm delta 3 unten / Dickbankige Kalke / Aulacostephanen-Schichten
Kurzzeichen
ki 2b
ki 2b
Haeufigkeit
Subzonenleitammonit
Subzonenleitammonit
Besonderheiten
In Deutschland wurden bisher nur eine Handvoll Exemplare gefunden - museale Rarität.
In Deutschland wurden bisher nur eine Handvoll Exemplare gefunden - museale Rarität.
Sammlung
T. Schmitz
T. Schmitz
Literatur
Ein neuer Aspidoceras-Fund aus dem Oberen Jura Norddeutschlands und seine Bedeutung für die Biostratigraphie des norddeutschen Kimmeridge mit 3 Abbildungen und 1 Tabelle / Arnold Zeiss / Osnabrücker naturwiss. Mitt. / Osnabrück, Dez. 1991
Ein neuer Aspidoceras-Fund aus dem Oberen Jura Norddeutschlands und seine Bedeutung für die Biostratigraphie des norddeutschen Kimmeridge mit 3 Abbildungen und 1 Tabelle / Arnold Zeiss / Osnabrücker naturwiss. Mitt. / Osnabrück, Dez. 1991